Entwurf und Gebäudeplanung im Grundstudium
 
Im Pflichtprogramm Entwerfen wird eine einsemestrige Vorlesungsreihe "Theorie und Methoden des Entwerfens" angeboten, die grundlegende Aspekte und Kriterien des architektonischen Entwurfs behandelt. Die Vorlesungen werden nicht abgeprüft, ein Skizzenbuch als Mitschrift sowie eine Gebäudeanalyse zählen jedoch zu den Leistungen von e2.
 
 Vertiefungsfach Konstruktion (C) im Hauptstudium
 

"Schall und Raum - Sondergebiet Bau- und Raumakustik" wird als zweisemestriges Vertiefungsfach (2+2 SWS) von Professor Goydke angeboten. Die Vorlesungen und Seminare sind vornehmlich in Blockveranstaltungen organisiert. Die Art der Übungsleistungen ergeben sich jeweils aus dem Semesterthema und der Didaktik.

 
 Vertiefungsfach Konstruktion (D) im Hauptstudium
 
"Licht und Farbe" wird als einsemestriges Vertiefungsfach
(4 SWS) von Professor Auer und wechselnden  Lehrbeauftragten angeboten. Die Übungen und Seminare werden vornehmlich in Blockveranstaltungen angeboten. Die Form der Übungsleistungen ergibt sich jeweils aus dem Semesterthema und der Didaktik.

Lehrbeauftragte der Vorjahre waren:

Achim Wollscheid (Installations-Künstler, Frankfurt)
Andreas Lorey (Lichtkünstler, Braunschweig)
Erich Wiesner (Künstler und Farbberater, Berlin)
Andreas Schulz (Lichtplaner "Licht Kunst Licht", Berlin)
Rainer Wiesemes (Bühnenbildner, München)
Jörg Steiner (Bühnenbildner und Lichtplaner, Berlin)
 
 Vertiefungsfach im Bereich Theorie (A), Konstruktion (C),
 Darstellung (D) im Hauptstudium
 
In jedem Sommersemester hält Prof. Auer 10-12 Vorträge zu einem architekturtheoretischen Thema. Studenten können als bloße Hörer teilnehmen oder sich ein Thema wählen, das sie unter Betreuung vertiefen. Referate oder Sonderübungen können als Vertiefungsfach anerkannt werden.
Außerdem können von Studenten selbst gewählte Themen nach Absprache am Institut betreut und anerkannt werden.
Semesterthemen der letzten Jahre waren:

NACHTAKTIVE ARCHITEKTUR
(Das neue Nachtbild der Stadt: von dem beleuchteten zum selbstleuchtenden  Bauwerk.)

ARCH DEKO
(Die Talente der Oberflächen: Ornamente, Farbe
und Lichteffekte)

BAUKUNST UND GEOMETRIE
(Zur Einwirkung von geometrischen Weltmodellen auf die Baugeschichte)

DER UNFREIWILLIGE INGENIEUR
(zum Verhältnis von Architekten und Ingenieuren im speziellen und zwischen Baukunst und Bautechnik im allgemeinen)

STOP MAKING SENSE
(zur Geschichte und Gegenwart der Metaphorik und Symbolik der Architektur)

ARCHITEKTUR UND PHILOSOPHIE
(zu den Wechselbeziehungen zwischen Denkmodellen und Baustilen)

STRATEGIEN JUNGER MEISTER
(Aktuellste Strömungen im Erbstreit der Nachmoderne)

POETIK DES RAUMS
(Raumtheorien und Sinneserfahrungen; zur synästhetischen Wahrnehmung der gebauten Welt)

KREUZUNGEN
(Begegnungen und Beerbungen zwischen Architektur und freien Künsten)

ARCHITEKTUREN DES EIGENSINNS
(Utopisten, Aussteiger, Maniacs als Reformer der Kanonischen Architektur)